Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung - Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Allgemeine Hinweise
Als Betreiberin und Verantwortliche dieser Website behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich bzw. die von mir beauftragten Unternehmen erheben, zu welchem Zweck wir sie erheben und wofür wir sie nutzen.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Petra Dropmann
Rechtsanwältin und Supervisorin/Coach
Paulistraße 16
50933 Köln
E-Mail: info(at)petradropmann.de
Telefon: 0175 52 000 49
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten (Art der Daten, Zwecke der Erhebung und Speicherung sowie Fristen)
a) beim Besuch der Website
Bei jedem Zugriff auf die Inhalte meiner Website www.petradropmann.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Diese Informationen werden temporär (zeitweise, vorübergehend) in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Name Ihres Access-Providers (Hostname des zugreifenden Rechners)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei bzw. besuchte Seite meiner Website
- Websites, von denen aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Websites, die über meine Website aufgerufen werden
- Verwendete Browser
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Betriebssystem Ihres Rechners
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die genannten Daten werden daher durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung des reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Neben mir als Verantwortlicher dieser Website erhalten die unter Ziffern 6 - genannten Organisationen die vorgenannten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO sowie Art. 44 ff. DS-GVO, insbesondere auch Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten). Sofern Sie in die Speicherung von Cookies (siehe näher Ziffer 7) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung darüber hinaus auf der Rechtsgrundlage des § 25 TDDDG (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten).
b) bei Nutzung des Kontaktformulars
Ich stelle Ihnen die Möglichkeit bereit, mich über meine Website unmittelbar zu kontaktieren (entsprechende Buttons auf meiner Website). Hierfür gilt Folgendes: Bei Fragen jeglicher Art können Sie über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufnehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden auf dem Server auf meiner Website gespeichert und verbleiben dort, bis Sie mich entweder zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung in die Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmung zur Aufbewahrung der Daten – insbesondere handels-, steuer- oder berufsrechtliche Aufbewahrungsfristen) bleiben hiervon unberührt.
c) Fristen zur Speicherung und Löschung der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer angegeben ist. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht. Wenn Sie ein berechtigtes Löschungsersuchen geltend machen oder die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen, rechtlich zulässigen Gründe für die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen; in diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Ich verwende innerhalb der Website-Besuche das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf eine 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällig oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
5. Weitergabe von Daten an Dritte, Rechtsgrundlagen
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, dies gilt insbesondere zur technischen Realisierung und sowie Einhaltung der Bestimmungen zur Datensicherheit (siehe Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung), wozu eine Übermittlung an die von mir beauftragten Dienstleister erforderlich ist (siehe hierzu näher Ziffern 6 und 7).
6. Hosting, Content Delivery Networks (CDN), Formulare und Schutz vor Spam und Bots) – Anbieter, Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerrufbarkeit der Einwilligung
6.1 Hosting
Ich lasse die Inhalte meiner Website bei folgendem Anbieter hosten: Webflow Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, privacy(at)weblow.com (im Folgenden „Webflow“). Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse (siehe hierzu auch Ziffer 3 a)). Webflow ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Websitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich ist.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365
6.2 Content Delivery Network
Ich habe Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeiten.
6.2.1 Cloudfare
Ich nutze den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und meiner Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und meiner Website zu analysieren und als Filter zwischen meinen Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf meinem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung meines Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
6.2.2. Amazon CloudFront CDN
Ich nutze das Content Delivery Network Amazon CloudFront CDN. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg (nachfolgend „Amazon“). Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und meiner Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit meiner Website erhöhen.
Der Einsatz von Amazon CloudFront CDN beruht auf meinem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung meines Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/. Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
6.3 Cloudflare Turnstile – Schutz vor Spam und Bots
Ich nutze Cloudflare Turnstile (im Folgenden „Turnstile“) auf dieser Website. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Mit Turnstile soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Turnstile das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Websitebesucher eine Website mit aktiviertem Turnstile betritt. Zur Analyse wertet Turnstile verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Cloudflare weitergeleitet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Als Websitebetreiber habe ich ein berechtigtes Interesse daran, meine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die sie hier finden: https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/.
Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen unter https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
7. Cookies (Erläuterung, Arten, Rechtsgrundlagen, Deaktivierung)
7.1 Allgemeine Erläuterung
Cookies sind kleine Daten, die automatisch erstellt werden und die für die technische Nutzung der Website notwendig sind. Cookies haben verschiedene Funktionen: Sie sind technisch notwendig, da ansonsten bestimmte Funktionen der Website nicht darstellbar wären (z.B. Anzeige von Texten oder die Nutzung des Kontaktformulars). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken genutzt werden.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (so genannte Session-Cookies) oder dauerhaft (so genannte permanent Cookies) gespeichert, wenn Sie meine Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich damit unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Cookies können von mir als Website-Betreiberin (so genannte First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (so genannte Third-Party-Cookies) stammen.
7.2 Einwilligung mit Cookie-Script
Auf meiner Website nutze ich die Consent-Technologie von Objectis Ltd., um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Objectis Ltd. Žalgirio st. 88, LT-09303 Vilnius, Lithuania (im Folgenden „Cookie-Script“).
Wenn Sie meine Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookie-Script hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookie-Script einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern, den Cookie-Script-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookie-Script erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
7.3 Browser-Einstellungen, Widerruf Einwilligung
Die Einwilligung in das Setzen von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Eine Deaktivierung und eine Löschung von Cookies sind jederzeit möglich:
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies automatisch gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.
7.4 Session-Cookies bzw. technisch notwendige Cookies
Ich setze auf meiner Website so genannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Website automatisch gelöscht. Da keinerlei weitere Verarbeitung irgendwelcher personenbezogener Daten über solche Session-Cookies erfolgt, ist die aktive Einwilligung nicht notwendig, da diese Cookies ausschließlich der technischen Nutzung dienen und keinerlei Hinweis über die Identität des Nutzers geben und keine Informationen über diesen verarbeitet werden. Diese Cookies werden auch als „notwendige“ Cookies bezeichnet.
Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies:
Da diese Session-Cookies technisch notwendig sind, um mein Website-Angebot bereit zu stellen, damit Sie es abrufen können, fallen sie unter Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse meinerseits sowie Dritter).
7.5 Dauerhafte (permanente) Cookies
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von dauerhaften Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
8. Analyse-Tools
Beim Besuch von Websites werden häufig Analyse-Tools eingesetzt (z.B. Google Analytics oder Google-Conversion-Tracking), um das Surfverhalten der Nutzer auszuwerten. Ich setze auf meiner Website keine Analyse-Tools und auch keine Werbetools (z.B. Google Ads) ein.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfs. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern und soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information (Art. 5 GG), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (siehe oben unter Ziffer 2. b)), aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Übertragungsrecht) und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes meiner Kanzlei/meines Beratungsbüros wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie über folgende Kontaktinformation:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2-4 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0,
https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Sofern der erste Fall des Widerspruchsrechts vorliegt (Begründung Ihre besondere Situation), kann eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten dann gerechtfertigt sein, wenn ich zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann (z.B. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, dann genügt eine E-Mail an: info(at)petradropmann.de.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.petradropmann.de/datenschutzerklärung von Ihnen aufgerufen und ausgedruckt werden.
