Learn more

Supervision & Coaching in Köln

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Frau mit Brille sitzt auf einem Sofa, schreibt in ein Notizbuch – ruhige, freundliche Atmosphäre mit Pflanzen im Hintergrund

E-Mail schreiben

Sie haben Fragen oder möchten mehr über mein Angebot erfahren? Schreiben Sie mir gerne.

info(at)petradropmann.de

Anrufen

Ich bin gerne persönlich für Sie da. Rufen Sie mich an und wir besprechen Ihr Anliegen direkt und vertraulich.

Mobil: 0175 - 52 000 49

Beratung mit Verstand und Herz –
für mehr Wertschätzung in der Arbeitswelt,die Klarheit schafft, Entwicklung fördert und auf gelebten Werten basiert.”

Petra Dropmann

Paulistraße 16

50933 Köln
info(at)petradropmann.de
Mobil: 0175 - 52 000 49

Standort Karte Frau Dropmann
Visitenkarten mit dem Logo und der Aufschrift ‚Supervision, Coaching, Beratung‘ auf einem schwarzen Notizbuch mit Kugelschreiber und Büroklammer.
Dropmann Bildmarke, webclip

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.

E-Mail schreiben
Noch Fragen? Das FAQ schafft Klarheit
Wie garantieren Sie Vertraulichkeit und Qualität?

Vertrauen und Vertraulichkeit sind wichtige Grundpfeiler meiner Arbeit.  Als Klient*in können Sie von mir eine fachlich qualifizierte und kompetente  Beratung erwarten, entsprechend den Standards der Deutschen  Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. sowie denen einer  Volljuristin.

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Die Antwort auf diese Frage gibt die Juristin in mir: "Es kommt darauf an." In meiner Praxis hat es sich bewährt, für Führungskräfte ein Paket von bis zu 10 Sitzungen à 90 Minuten (im Rahmen eines Jahres) zu vereinbaren. Teamsupervisionen sollten circa 6 Sitzungen à 120 Minuten im Jahr umfassen.

Welche Kosten entstehen und gibt es flexible Pakete?

Jede Sitzung wird von mir mit einem zu Beginn festgelegten Stundensatz (zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer) abgerechnet. Die Höhe der Kosten teile ich Ihnen gerne im Vorgespräch mit. Sofern Sie eine Beratung in Präsenz bei Ihnen vor Ort wünschen, fallen zu den Kosten für die Sitzung noch Fahrt- und Reisekosten an. Auf Wunsch erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie mich gerne an.

Wo finden die Sitzungen statt?

Die Sitzungen finden in Präsenz in meinem Kölner Beratungsbüro statt. Darüber hinaus biete ich Online-Beratung oder telefonische Beratungen an. Möglich ist auch, dass wir Beratungen bei einem Spaziergang im nahegelegenen Stadtwald durchführen ("walk & talk"). Sofern Sie es wünschen, können Sitzungen auch bei Ihnen vor Ort in Präsenz stattfinden.

Bieten Sie auch Online-Beratung an?

Ich biete Supervision und Coaching auch online an. Ich nutze hierzu entweder Zoom oder Webex. Sie erhalten von mir jeweils einen Link für die vereinbarte Sitzung. Meine Seminare biete ich ebenso online an.

Wie läuft das kostenlose Vorgespräch ab?

Nach Ihrer Kontaktaufnahme melde ich mich zeitnah bei Ihnen und wir vereinbaren einen Termin für das Vorgespräch. Dieses kann telefonisch, online oder ggfs. in Präsenz bei mir in meinem Kölner Beratungsbüro stattfinden. Das Vorgespräch dient dazu, dass wir uns kennenlernen und Sie mir Ihr Anliegen schildern können. Im Anschluss an das Vorgespräch, das circa 30 - 45 Minuten dauert, entscheiden wir, ob wir in den Beratungsprozess einsteigen. Wenn ja, erhalten Sie einen schriftlichen Vertragsentwurf und wir vereinbaren den ersten Termin.

Für wen sind die Beratungsangebote geeignet?

Die Beratungsangebote richten sich vor allem an Führungskräfte, die als Einzelpersonen oder als Leitungsteam in die Beratung kommen. Der Fokus der Beratung liegt auf der Lösung konkreter beruflicher Herausforderungen. Es handelt sich NICHT um eine anwaltliche Rechtsberatung; diese übernehme ich nicht.

Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?

Supervision und Coaching sind Formate zur Begleitung und Beratung von Menschen im beruflichen Kontext. Ursprünglich wurde das Format Supervision insbesondere im sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Bereich eingesetzt. Zwischenzeitlich wird Supervision in allen Branchen eingesetzt; sie dient der kontniuerlichen Reflexion der Berufsrolle und leistet einen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Coaching wird häufig anlassbezogen, zur Erreichung eines bestimmten Ziels und/oder zur Erweiterung des Handlungsrepertoires insbesondere von Führungskräften angefragt.