Learn more

Supervision

Supervision als Schlüssel zu erfolgreicher Führung

Supervision ist ein professionelles Format, um Führungskräfte gezielt zu unterstützen. Ich begleite Sie in Ihrer Rolle – als Reflexionspartnerin, Moderatorin, Impulsgeberin oder Sparringspartnerin. Gemeinsam stärken wir Ihre Führungskompetenzen,finden nachhaltige Lösungs- und Entscheidungswege und fördern die Entwicklung Ihrer Organisation.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Frau mit Brille sitzt an einem weißen Schreibtisch mit Laptop, lächelt in die Kamera – moderne, minimalistische Büroszene.
DGSv Logo
RAK_Koeln logo

Supervision & Coaching in Köln

Warum Supervision?

Supervision ist ein professionelles Beratungsformat. Ziel ist es, das berufliche Handeln von Einzelnen, Gruppen oder Teams zu reflektieren, zu klären und weiterzuentwickeln. Eine speziell hierzu ausgebildete Supervisorin sorgt in Einzelsupervision, Teamsupervision, Gruppensupervision oder Fallsupervision für einen vertraulichen Raum und fördert durch strukturierte Gespräche, fachliche Impulse und Einsatz verschiedener Methoden die Klärung von Rollen, Aufgaben und Strukturen.

Klarheit gewinnen

Supervision dient dazu, die eigenen Rolle und die damit verbundenen Aufgaben im Kontext der Organisation zu klären. Durch die Impulse in der Supervision werden die Erwartungen anderer sowie die eigenen Erwartungen klarer. Rollenklarheit fördert Handlungssicherheit und Souveränität.

Souveränität stärken

Supervision ist ein Format , das die Reflexion und den Perspektivenwechsel fordert und fördert. Reflektierte Menschen, insbesondere Führungskräfte, sind sich ihrer Rolle und Aufgaben, ihrer Kompetenzen und ihrer organisationalen Verortung bewusst. Dies stärkt die Souveränität im beruflichen Handeln.

Konflikte nachhaltig lösen

Supervision bietet einen Raum zur Bearbeitung von Konflikten. "Der rosa Elefant im Raum" wird benannt und respektvoll bearbeitet. Die Supervisorin bietet Impulse zur Bearbeitung und achtet auf einen respektvollen Umgang miteinander.

Kommunikation verbessern

Wir können nicht nicht kommunizieren (Paul Watzlawick). Kommunikation ist zunächst "nur" eine Überschrift für viele Themen, die hierunter verstanden werden: Art und Weise des Umgangs miteinander, Einhalten von Absprachen (Verbindlichkeit), nicht bearbeitete Konflikte ... In der Supervision geht es zunächst darum, herauszufinden, was das Thema hinter dem Thema Kommunikation ist, um dieses gemeinsam zu bearbeiten.

Resilienz fördern

Supervision ist ein hilfreiches Format, um Störungen und Irritationen zu bearbeiten. Dies dient ein Stück weit der "Psychohygiene", um zum einen psychischen Belastungen vorzubeugen und zum anderen durch Stärkung der Resilienz die persönliche Entwicklung zu fördern.

Frau zeigt Farbmuster bei einer Beratung am Tisch – kreative Besprechung mit Farb- und Materialkarten in freundlicher Atmosphäre
Dropmann small logo

Davon profitieren Sie

Individuelle Supervision für Ihre Führungspraxis

01

Leitungssupervision

Führungskompetenz stärken
Reflexion der Führungsrolle, Unterstützung bei komplexen Entscheidungen in komplexen Strukturen, Führungsfähigkeiten erhöhen - für Einzelne, Leitungstandems und -teams.

02

Einzelsupervision

Berufliche Anliegen klären
Reflexion der beruflichen Ist-Situation, Entwicklung von beruflichen Perspektiven, Unterstützung in beruflich belastenden Situationen.

03

Teamsupervision

Zusammenarbeit stärken
Unterstützung für Teams zur Rollenklärung, Verbesserung der Kommunikation und im Umgang mit Konflikten.

04

Supervision für Gruppen

Kollegialer Austausch auf Augenhöhe
Begleitete Reflexion mit anderen Führungskräften – zur Erweiterung der Handlungskompetenz durch Perspektivenwechsel und kollegiale Expertise.

05

Supervision und Moderation

Klärung in schwierigen Teamprozessen
Professionelle Moderation mit supervisorischem Blick zur Bearbeitung von Spannungen, Missverständnissen oder Umstrukturierungen.

06

Fallsupervision

Professionelle Standards sichern
Reflexion und Bearbeitung konkreter beruflicher Fälle zur Klärung der Haltung, Erweiterung der Handlungsalternativen und Verbesserung der Zusammenarbeit.

Dropmann small logo

Referenzen

Vertrauen durch Erfahrung

Logo: medica mondiale e.V.

medica mondiale e.V.

Logo: Die Kette e.V.

Die Kette e.V.

Logo: Caritas-Verband für die Stadt Köln

Caritas-Verband für die Stadt Köln

Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer gGmbH

Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer gGmbH

Evangelische Kirche im Rheinland

Evangelische Kirche im Rheinland

Logo: Hessische Staatskanzlei

Hessische Staatskanzlei

Jetzt kostenlos beraten lassen

Kunden Testimonials

Was meine Kunden und Kundinnen über mich sagen

Impulse, Struktur, Klarheit

Vielen Dank für Ihr Engagement an den Teamtagen. Es gab ausschließlich sehr-sehr gute Rückmeldungen, sowohl über Ihre Moderation als auch über die Ergebnisse. Sie waren uns eine große Unterstützung.

(Pflegedienstleitung – Moderation Teamtage multiprofessionelles Team)

Wichtige Einsichten für die Führungsarbeit

Sehr geehrte Frau Dropmann,haben Sie vielen Dank, auch für den sehr lehrreichen und informativen Workshop.

(Führungskraft – öffentlicher Dienst – Workshop Führen auf Distanz)

"Älter werde ich täglich, doch niemals lerne ich aus." (Seneca)

Ob Leitungscoaching, Teamcoaching oder Supervision - Frau Dropmann schafft es, mit ihrer Authenzität und Klarheit Menschen auf den Weg zu bringen, einen Perspektivwechsel einzunehmen und das Lernen nicht aufzuhören. Eine klare Struktur in der Analyse einzelner Situationen zeichnet sie aus, um in weiteren Schritten die Offenheit zur Gestaltung verschiedener Lösungsmöglichkeiten und Wege zu bekommen. Realität hat gleichsam Platz wie das Anstoßen von Ideen, die man für sich persönlich möglicherweise direkt ad acta legen würde.Eine Begleitung der besonderen Art: zielführend, hinterfragend, hilfreich!

(Führungskraft - Einzelsupervision)

Wichtiger Impuls zur richtigen Zeit

Wir hatten heute eine kurze Feedback-Runde zu dem Workshop in unserer Leitungskonferenz, das deutlich zum Ausdruck brachte: In der Tat sind wir auf einem guten Weg, und die Kolleg*innen sind bereit, an der Stelle Führungsaufgaben weiter miteinander im Gespräch zu bleiben. Das erscheint mir zum jetzigen Zeitpunkt das Entscheidende, genau da wollten wir hin.

(Führungskraft – öffentlicher Dienst – Workshop Führungskräfte)
(Führungskraft - Einzelsupervision)

Wachstum mit klarer Begleitung

Liebe Frau Dropmann, Ich möchte mich auch noch einmal herzlich bei Ihnen für die so hilfreiche Begleitung in meinem ersten Jahr als Führungskraft bedanken. Es ist gut und entlastend zu wissen, dass ich bei Bedarf wieder aus Sie zukommen darf.

(Führungskraft – öffentlicher Dienst - Leitungssupervision)

Prozess & Angebote

So arbeiten wir zusammen

verbindlich & klar geregelt.
01
Kostenloses Vorgespräch & vertragliche Klärung
Ihr Start in die Beratung

Wir beginnen mit einem kostenlosen Vorgespräch, in dem wir Ihre Anliegen besprechen und gemeinsam entscheiden, ob und wie wir zusammenarbeiten.


Alle wichtigen Details – Ort, Rhythmus, Anzahl der Sitzungen und Kosten – halten wir anschließend in einem transparenten Vertrag fest.
Vertraulich & professionell.
02
Vertrauensvolle Zusammenarbeit & professionelle Begleitung
Beratung mit Qualität & Vertraulichkeit
Vertrauen ist die Basis meiner Arbeit. Als  Klient*in profitieren Sie von einer fachlich qualifizierten und kompetenten Beratung, die sich an den hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. orientiert.


Zudem bringe ich die Perspektive einer Volljuristin ein - für eine fundierte und strukturierte Beratung.
Flexibel, ortsunabhängig & persönlich.
03
Flexible Formate & Orte
Beratung, die zu Ihnen passt

Ob im persönlichen Gespräch in meinem Beratungsbüro in Köln, bei einem Spaziergang im Kölner Stadtwald ("Walk & Talk"), bei Ihnen vor Ort oder ganz flexibel per Telefon oder Videokonferenz (Zoom, Webex) – wir finden das passende Format für Ihre Bedürfnisse.
Flexibel, ortsunabhängig & persönlich.
Frau in orangefarbener Jacke sitzt auf einem Sofa, zeigt bunte Moderationskarten, im Gespräch mit einer weiteren Frau – Coaching-Situation in heller Praxisumgebung.
Dropmann Bildmarke, webclip

Reflektieren. Klären. Weiterkommen. Jetzt Supervision anfragen.

Jetzt Supervisionsgespräch vereinbaren
Noch Fragen? Das FAQ schafft Klarheit
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können mir über das Kontaktformular der Website schreiben und um Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung bitten. Sie können mir auch eine Mail schreiben (info@petradropmann.de) oder mich anrufen.

Ist Supervision vertraulich?

Vertraulichkeit ist DAS Fundament in einer Supervision. "Das, was in der Supervision gesagt wird, bleibt in der Supervision." Dies gilt auch im Falle eines so genannten Dreiecksvertrages (Supervisionsvertrag zwischen Arbeitgeber und mir; Supervision zwischen Mitarbeitenden und mir). Auch in einem solchen Fall ist die Vertraulichkeit garantiert; der auftraggebende Arbeitgeber erhält nur jene Rückmeldungen, die mit den Supervisand*innen vereinbart wurden.

Was kostet eine Supervisionssitzung?

Hinsichtlich der Kosten können Sie sich gerne per Mail an mich wenden. Ich erstelle Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Wo findet die Supervision statt?

Eine Supervisionssitzung findet entweder bei mir vor Ort in Köln in meinem Beratungsraum, online (via Zoom oder Webex), bei einem Spaziergang im Kölner Stadtwald ("Walk & Talk") oder bei Ihnen vor Ort statt.

Wie lange dauert eine Supervisionssitzung?

In der Regel dauert eine Einzelsupervisionssitzung 90 Minuten, eine Team-/Gruppensupervisionssitzung 120 Minuten. Individuell können andere Zeitfenster vereinbart werden.

Was bringt mir Supervision als Führungskraft?

Als Führungskraft sind Sie hohen Erwartungen und Ansprüchen ausgesetzt - sowohl der eigenen als auch derjenigen Ihrer Vorgesetzten, Ihrer Mitarbeitenden sowie weiterer Akteur*innen. Supervision unterstützt Sie dabei, sich Ihrer Rolle, Kompetenzen und Aufgaben bewusst zu sein. Sie erhöhen Ihre Sicherheit im Führungshandeln, erhalten Impulse zur Bewältigung schwieriger und komplexer Entscheidungssituationen und konkrete Unterstützung in konflikt- und krisenhaften Situationen.

Wie läuft eine Supervision ab?

Nach der Kontaktaufnahme steht zunächst die Auftragsklärung im Fokus: Es wird herausgearbeitet, welches konkrete Anliegen, welche Themen und welche Ziele im Rahmen des Supervisionsprozesses bearbeitet werden sollen. Anschließend wird gemeinsam entschieden, in welchem Umfang die Supervision durchgeführt wird (Anzahl der Sitzungen, Länge der Sitzungen sowie Rhythmus und Ort der Sitzungen). Am Ende eines Supervisionsprozesses wird stets eine Auswertung vorgenommen: Wie ist man in den Prozess gestartet? Was hat sich im Laufe des Prozesses verändert? Wo steht man heute? Was braucht man noch? Supervisionsverträge können zwischen Ihnen und mir unmittelbar geschlossen werden (sogenannter Dualvertrag) oder als Dreiecksvertrag  (Vertrag zwischen Arbeitgeber, Ihnen als Supervisand*in und mir).

Für wen ist Supervision geeignet?

Supervision eignet sich für alle Menschen in beruflichen Kontexten: Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Mitarbeitenden (im Einzelsetting und als Team), für berufliche Gruppen. Supervision kann in allen Organisationen und Branchen eingesetzt werden.

Was ist Supervision?

Supervision ist ein professionelles Beratungsformat für den beruflichen Kontext. Supervision ist insbesondere Reflexion, und zwar der eigenen Rolle und Haltung, der Aufgaben und Strukturen. Sie dient der Klärung von Rollen, Aufgaben und Strukturen. Durch die hohe Professionalität in der Begleitung ist Supervision ein Format zur Qualitätssicherung und Qualitätserhöhung beruflichen Handelns.

Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?

Supervision und Coaching sind Formate zur Begleitung und Beratung von Menschen im beruflichen Kontext. Ursprünglich wurde das Format Supervision insbesondere im sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Bereich eingesetzt. Zwischenzeitlich wird Supervision in allen Branchen eingesetzt; sie dient der kontniuerlichen Reflexion der Berufsrolle und leistet einen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Coaching wird häufig anlassbezogen, zur Erreichung eines bestimmten Ziels und/oder zur Erweiterung des Handlungsrepertoires insbesondere von Führungskräften angefragt.